Franchise-Glossar

Franchise Glossar Illustration

Was ist eine Umsatzsteuererklärung?

Die Umsatzsteuererklärung ist ein Dokument, das von Unternehmern eingereicht werden muss und alle Nettosummen der Umsätze, die vereinnahmte Umsatzsteuer sowie den Vorsteuerabzug enthält. Sie dient dazu, dem Finanzamt einen Überblick über die umsatzsteuerlichen Aktivitäten eines Unternehmens zu geben.

Pflicht zur Abgabe

Grundsätzlich sind alle Unternehmer verpflichtet, eine Umsatzsteuererklärung abzugeben. Dies gilt auch für Selbstständige, die die Kleinunternehmerregelung nutzen und dadurch eigentlich von der Umsatzsteuer befreit sind. Durch die Angaben zu ihren (niedrigen) Nettoumsätzen weisen sie nach, dass sie weiterhin die Voraussetzungen der Regelung erfüllen. Ebenso müssen auch Freiberufler in künstlerischen oder gewerblichen Tätigkeiten eine Umsatzsteuererklärung beim Finanzamt einreichen. Es gibt jedoch einige Berufsgruppen wie Ärzte oder Versicherungsvertreter, die von der Pflicht zur Abgabe einer Umsatzsteuererklärung ausgenommen sind.

Abgabefristen

Obwohl es übliche Praxis ist, die Umsatzsteuererklärung im Rahmen der jährlichen Steuererklärung, z.B. der Einkommensteuererklärung oder Körperschaftsteuererklärung, abzugeben, gelten offiziell andere Abgabefristen als bei der Einkommensteuererklärung. Die Umsatzsteuererklärung muss in der Regel bis zum 31. Juli des Folgejahres eingereicht werden, im Vergleich zur Einkommensteuererklärung, die bis zum 31. Mai abgegeben werden muss. Wenn die Umsatzsteuererklärung durch einen Steuerberater durchgeführt wird, besteht die Möglichkeit, bis zum 31. Juli des übernächsten Jahres Zeit zu haben, die Erklärung abzugeben. Zum Beispiel muss die Umsatzsteuererklärung für das Geschäftsjahr 2018 erst am 31. Juli 2020 abgegeben werden, wenn ein Steuerberater beauftragt ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Fristverlängerungen mit dem Finanzamt vorab abgestimmt werden müssen und das Finanzamt diese ausdrücklich genehmigen muss.

Durchführung

Die Finanzämter akzeptieren in der Regel verschiedene Methoden zur Einreichung der Umsatzsteuererklärung, darunter die elektronische Übermittlung über das Elster-Portal (elektronische Steuererklärung) oder die Einreichung in Papierform. Die Umsatzsteuererklärung besteht aus verschiedenen Formularen und Anlagen, die je nach Unternehmensart und -größe unterschiedlich sein können. Zu den häufigsten Angaben gehören die Umsätze, Vorsteuerbeträge, Angaben zur Kleinunternehmerregelung, Angaben zu steuerfreien Umsätzen, Reverse-Charge-Verfahren, Vorjahreswerte und Anlagenverzeichnis.

Es ist wichtig, dass die Umsatzsteuererklärung sorgfältig und korrekt ausgefüllt wird, da Fehler oder Unvollständigkeiten zu unangenehmen Konsequenzen wie Steuernachzahlungen, Bußgeldern oder steuerlichen Prüfungen führen können. Es wird daher empfohlen, bei der Erstellung der Umsatzsteuererklärung die Unterstützung eines Steuerberaters oder einer steuerlichen Fachkraft in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind und die besten steuerlichen Ergebnisse erzielt werden.

Newsletter

Inhaltsverzeichnis
Nach oben scrollen